Hat die Vertrauensfrage im Bundestag Vertrauen in der Bevölkerung gekostet? Danny Schindler hat sich Hörerfragen im WDR 5 Tagesgespräch gestellt und betont: Das Grundgesetz hat sich bewährt. Zur sich abzeichnenden Regierungskoalition aus Union und SPD hat Danny Schindler in der Sendung Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 dargelegt, warum es politischer Führungskunst und alltäglicher Kompromissfähigkeit bedarf, aber nicht unbedingt umfangreicher Koalitionsverträge.
Nach der Bundestagswahl scheiden mehr als 300 Abgeordnete aus dem Parlament aus und haben Anspruch auf Altersvorsorge. Dass dies kein Problem, sondern eine Notwendigkeit ist, wenn man ein professionelles Parlament möchte, erläutert Danny Schindler im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Welche Auswirkungen hat das Erstarken der AfD, die nunmehr fast ein Viertel der Bundestagsabgeordneten stellt, auf die Besetzung parlamentarischer Gremien und das sonstige Parlamentsgeschehen? Dazu hat Danny Schindler im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten gesprochen.
In der 3Sat KULTURZEIT nimmt Danny Schindler zur Frage Stellung, ob es im Bundestag wirklich mehr Newcomer braucht, die von politischen Organisationen außerhalb der Parteien unterstützt werden.
Bei der Bundestagswahl kam erstmalig das neue Bundestagswahlrecht zur Anwendung. Im Was ist da los?-Podcast der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung hat Daniel Hellmann das Wahlrecht erklärt, über die Herausforderungen einer vorgezogenen Wahl und über die erwartbare Wahlbeteiligung gesprochen.
Am Wahltag schützen eine Vielzahl kleinerer und größerer Instrumente die Wahl vor Manipulationsversuchen. Im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland erläuterte Daniel Hellmann, wieso er die Bundestagswahl für sicher hält. Denn Wahlbetrug lohnt sich in aller Regel nicht, wie Hellmann auch im Gespräch mit dem MDR ausführt. Wer auch hören will, warum die Wahl sicher war, kann den Wahlzeit-Podcast von Salon 5, der Jugendredaktion von CORRECTIV zu Rate ziehen. |